Kibo Zen-Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit den neuesten Ereignissen und Ereignissen bei Kibo Zen.
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit den neuesten Ereignissen und Ereignissen bei Kibo Zen.
Unsere Ziele sind wie folgt:
Ein klösterlicher Lebenshof, auf dem dauerhaft etwa zehn Menschen leben. Ein Zentrum für spirituelle Retreats in der Zen-Tradition (kurz-, mittel- oder langfristig). Ein Refugium für alte oder industriell gezüchtete Tiere Ein angewandter Forschungsort, der die Prinzipien der Permakultur anwendet. Ein Tagesausbildungszentrum (Meditation, Permakultur, Selbsterkenntnis, Stimme und Körper, Beziehung zu Tieren… ).
Der Lebenshof KIBO ist ein 14 Hektar großes Anwesen – eine Ranch, eine Unterkunft, ein großer Reitplatz und Wiesen – und liegt 500 Meter vom buddhistischen Kloster Ryumonji im Elsass entfernt. Ein magischer Ort, umgeben von einem tiefen Wald, mit dem Auto und mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar (in der Nähe des Bahnhofs Ingwiller). Das Dorf heißt Weiterswiller, 40 Kilometer von Straßburg entfernt, in den Nordvogesen. Die KIBO-Lebenshof 希望 14, rue du château d’eau F-67340 Weiterswiller FRANKREICH
Die Bewohner des KIBO folgen einem klösterlichen Lebensrhythmus, der der Soto-Zen-Tradition entspricht. Sie haben einen genauen, regelmäßigen Zeitplan mit Morgen-/Abendmeditationen, buddhistischen Zeremonien und stillen Mahlzeiten, die im 500 Meter entfernten Ryumonji-Kloster eingenommen werden. Das Kibo hat eine Kapazität für 15 Personen für Retreats
Der Kibo Lebenshof wird von einem Kollektiv betrieben. Die Idee wurde von der Nonne Kankyo Tannier, einer zen-buddhistischen Lehrerin und Autorin von Büchern für die breite Öffentlichkeit (in 14 Sprachen übersetzt), lanciert. Das Projekt wird von Zen-Meister Olivier Reigen Wang-Genh, dem Gründer des Klosters Ryumon-Ji, sowie von der Gemeinschaft der Praktizierenden nachdrücklich unterstützt.
Andere Menschen arbeiten aktiv im Kibo: die Bewohner, die in den letzten Monaten eingetroffen sind, aber auch viele Freiwillige, vor Ort oder aus der Ferne, die sich in den letzten zwei Jahren engagiert haben.
Die ehemaligen Besitzer der Ranch, Ute und Lothar Weiland, sind an dem Projekt beteiligt. Sie leben weiterhin vor Ort (mit dem Recht, ihr Haus 10 Jahre lang zu nutzen) und geben ihr Wissen über Pferde, Pflege, Weidemanagement usw. weiter.
Nicht zu vergessen unsere Prinzen und Prinzessinnen des Augenblicks: 15 Islandpferde im Ruhestand, unsere Hunde, Katzen, Vögel, Fledermäuse und Bienen…
Der Verein KIBO wurde im Februar 2020 gegründet, um eine kollektive und gemeinnützige Verwaltung des Lebenshofes aufzubauen. Es ist der Verein, der sich um die Tiere, die Organisation von Retreats und Praxistagen vor Ort, die Entwicklung der Permakultur und die Arbeit der äußeren Erschließung des Geländes kümmert.
Die Vereinigung ist berechtigt, Spenden und Vermächtnisse entgegenzunehmen. Vielen Dank im Voraus an die Wohltäter.
Präsident
Koordination
Rechtsberatung, Praktizierender des tibetischen Buddhismus
Buchhalterische Beratung
Kommunikation / Vereinsgründung in Deutschland (Förderkreis)
Projekt Green Team, Boutique, Übersetzung
Viele Freiwillige tragen zum Erfolg des Projekts bei:
Aus der Ferne: Jacqueline (Buchhaltung, Pferde), Katy-Anna und Charles (Website und soziale Netzwerke), Christian (Buchhaltungsberatung), Cécile (Zuschussanträge), Emilie (Helloasso), Isabelle (juristische und steuerliche Expertise)… ihre enthusiastische Hilfe ist für uns von unschätzbarem Wert!
Und an Ort und Stelle: eine unermessliche Dankbarkeit für die Freiwilligen, die gekommen sind, um Hand anzulegen und uns von ganzem Herzen zu unterstützen: Pascal, Emmanuel, Vincent, Cathy, Paule, Léo, Mélissa, Marie-Aude, Sebastien, Sarah… (und all jene, die nicht erwähnt werden, die sich aber erkennen werden!) Ihnen ist es zu verdanken, dass uns in diesem Winter warm sein wird :-)
Möchten Sie das Kibo-Projekt unterstützen? Sie haben mehrere Möglichkeiten:
Vor Ort oder aus der Ferne, alle Möglichkeiten zur Teilnahme
Den Tieren ein glückliches Leben ermöglichen
Einmalig oder regelmäßig, um die Nachhaltigkeit des Projekts zu gewährleisten. Steuerlich absetzbar.
Vorschlag an die Ranchbesitzer Herr und Frau Weiland. Wohlwollend und interessiert aufgenommen.
Kontakt mit der Landwirtschaftskammer des Elsass für landwirtschaftliche und rechtliche Aspekte.
Treffen mit Jean-Pierre Wickersheimer, ehrenamtlicher Anwalt und Berater für den vereinsbezogenen Teil des Projekts. Es soll ein gemeinnütziger Verein gegründet werden, der sich um bestimmte Aspekte der Aktivitäten kümmert. Der Verein hat bereits seinen Präsidenten (Meister Wang-Genh) und Schatzmeister gefunden.
Zwei Tage, die der Zukunft von Kibo gewidmet sind, mit : Kankyo (allgemeine Organisation), Meister Wang-Genh (spiritueller Einfluss), Annie (Buchhaltung und rechtliche Aspekte), Missi (Permakultur-Projekt), Oliver (Architektur, Innenarchitektur) und Jacqueline (Ideen, Buchhaltung und gesunder Menschenverstand). Der Workshop wurde von Oliver geleitet, um Kreativität zu entfesseln und gleichzeitig auf Kurs zu bleiben! Wir kamen erfüllt von dem Anlass zurück :-)
Die Satzung des gemeinnützigen Vereins KIBO, Gesetz 1901, wird am 21. Februar 2020 unterzeichnet. Das Treffen findet im Tempel statt und beginnt mit einer buddhistischen Schutzzeremonie, um das Projekt unter die besten Vorzeichen zu stellen.
Die ersten Bewohner treffen ein, Missi, Isabelle, Eva: Der klösterliche Alltag beginnt!
Start der partizipativen Finanzierung (Crowdfunding) auf HelloAsso, zu finden hier
Den Rest des Abenteuers finden Sie in den sozialen Netzwerken oder indem Sie unseren Newsletter abonnieren. info@kibo-zen.org
Sehr interessantes Treffen mit der Leiterin des SAFER-Sektors (Frau Bellot), die an dem Projekt beteiligt sein wird. Der Verkauf muss von dieser Organisation, die sich um den Erhalt der Gebiete und die Aufrechterhaltung der landwirtschaftlichen Aktivitäten kümmert, bestätigt werden. Treffen mit einem auf Immobilien und Handel spezialisierten Anwalt, Maître Soudier (Etude Fiducia, Reichstett). Nach diesem Treffen beschliessen wir, die französische Rechtsform zu wählen: Groupement Foncier Agricole (GFA).
Start einer ersten Geldsammlung via „Leetchi“. Mit dem Geld werden die ersten Rechtsgutachten bezahlt… und ein paar Futterzusätze für die alten Pferde gekauft. Danke an die Spender!
Beginn einer Zusammenarbeit mit Missi aus der Superpeng-Werkstatt (Kommunikation, Grafiken, Videos ) + gemeinsames Studium des Permakultur-Aspekts.
4. März 2019: 2 Personen von SAFER besuchen die Ranch, um die Immobilie zu bewerten. Es wird auf ca. 450 000 Euro geschätzt, mit Nutzungsrecht der früheren Eigentümer am Chalet.
16. März 2019: Kankyo und Meister Wang-Genh reisen in die Schweiz, um das Tierheim „Hof Narr“ in der Nähe von Zürich zu besuchen und etwas über dessen Betrieb und Abläufe zu erfahren.
6.-7. April: offizielle Vorstellung des Projekts im Kloster während des jährlichen Treffens der Verantwortlichen.
Schaffung eines neuen Parks für die Pferde (im Wald, gegen die Hitzewelle), neue Zäune, Rodung von Gestrüpp…“. Samou“ (freiwillige Tätigkeit im Sinne der Gabe) dank der Beteiligung eines Dutzend motivierter Menschen!
Erstellung des ersten „Businessplans“, der an die Bank geschickt wird, um einen Kredit zu beantragen.
Termin mit Herrn Beck, Direktor der Credit Mutuel Europe Filiale, der eine sehr positive Stellungnahme zu unserem Antrag abgibt.
Besuch im Kloster der Direktorin des „Hauses der Region Saverne“, Frau Catherine Laurent.
Termin mit den Stadtplanern der Gemeindegemeinschaft „Pays de Hanau“ zum Studium der neuen PLUI, die sich bis Mitte August in der öffentlichen Anhörung befindet. Die Idee: zu sehen, ob die Zonierung mit den geplanten Regelungen übereinstimmt. Wir senden unsere Anfragen illustriert und begründet mit einer vollständigen Datei.
Besuch des Thermik- Experten des „Hauses der Region von Saverne“. Für die Einrichtung von Niedrigenergie- oder sogar „autonomen“ Wohnräumen = Umbau von bestehenden Räumlichkeiten.
16. September 2019: Unterzeichnung des Vorverkaufvertrags!
02. Oktober 2019: Unterzeichnung der Kaufabsichtserklärung!
Missi absolviert die PCD-Ausbildung: Permakulturdesign. Die ersten Pläne für das KIBO-Gebiet zeichnen sich ab.
Im September und Oktober kommen und gehen viele Freiwillige, um uns beim Aufbau neuer Zäune zu helfen. Besonders die in der Nähe des Ryumonji Klosters, die jetzt sehr schön aussehen :-)
Wir haben unseren Namen gefunden!
希望 KI BO
希 selten, wertvoll: KI
望 Zeichen, das weit sehen bedeutet: BO
Beide zusammen: Hoffnung
Start der Baustellen für die Verlegung des Parketts im gesamten Haus. Wir wählen umweltfreundliche Materialien. Holzboden, Balken und Holzwolle zur Isolierung. Wir profitieren von dem Know-how von Lothar, Dominique und Angelo, die sich mit Begeisterung gegenseitig ablösen. Ende Januar: der Gemeinschaftsraum und zwei Schlafzimmer sind fertig… und als Bonus haben wir ein neues Fenster eingebaut.
Da es sich beim Kibo um einen Ort mit landwirtschaftlicher Nutzung handelt, muss die Organisation SAFER den Verkauf des Grundstücks genehmigen. Dank der Unterstützung von Marilène Bellot und Aude Baumann von SAFER wurde unser Projekt vom technischen Komitee validiert.
Nach den Ankündigungen in den sozialen Netzwerken, auf der Dailyzen-Website und in der Sangha vervielfachen sich die Bewerbungen, ein Bewohner im Kibo zu werden. Der erste Schritt für jeden ist, zu einem Retreat in den Ryumonji-Tempel zu kommen, um zu sehen, ob der monastische Lebensstil zu ihnen passt. 3 Personen bestätigen ihr Kommen für die Monate Februar-März :-)